Ungewollte Kinderlosigkeit

Ungewollte Kinderlosigkeit ist für Sie ein leidvolles Thema – sowohl körperlich als auch seelisch. Zwischen der Entscheidung, ein Kind haben zu wollen, dann auftretenden Schwierigkeiten und sich häufig anschliessenden medizinischen Behandlungen bis hin zu dem Punkt, kein leibliches Kind bekommen zu können, liegt eine lange Entwicklung, manchmal von mehreren Jahren.

Die Zeit der Bewältigung des eigenen unerfüllten Kinderwunsches ist ein sensibler und komplexer Prozess, der individuell erlebt und gelöst werden muss. Meist ist dies eine einsame Auseinandersetzung und häufig drehen Sie sich dabei gedanklich und gefühlsmäßig im Kreis.

Psychologisch gesehen müssen Sie sich damit auseinandersetzen, dass Sie das, was Sie sich wünschten, nicht bekommen haben. Sie erlebten auch, dass Ihr Körper nicht so funktionierte, wie Sie sich das vorstellten. Manchmal gibt es medizinische Erklärungen und manchmal nicht. Sie setzen sich mit Fragen über den Sinn des Lebens und der eigenen Identität auseinander, und auch mit Gefühlen von Wut, Enttäuschung und Trauer. Manche erleben ihre ungewollte Kinderlosigkeit auch als Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit.

Für die Partnerschaft stellt ungewollte Kinderlosigkeit häufig eine der größten gemeinsamen Herausforderungen dar. Der seelische Druck, der auf beiden Partnern lastet, ist hoch und in manchen Fällen übersteigt er das für den Einzelnen erträgliche Maß. Es kann dabei zu Zuständen von psychischer Überforderung kommen, manchmal mit depressiven Entwicklungen und dem Erleben traumatischer Erfahrungen. Es können ernsthafte Beeinträchtigungen im Allgemeinbefinden, in der Lebensqualität und in der Arbeitsfähigkeit entstehen. Daraus können sich chronische psychische Krisen, soziale Isolation und manchmal die Trennung der Partner entwickeln.